Logo

Standort und Fotos

Wetterstation
Meine Wetterstation befindet sich in Stachen bei Arbon am Bodensee (E 9° 24' 34.884'', N 47° 30' 35.244'') und ist seit dem 2. August 2010 in Betrieb. Die Anlage sammelt aktuelle Wetterdaten, ein spezieller Wetterserver sendet die Daten im Minutentakt an meine Website. Dort werden sie verrechnet und aufbereitet.
Für die Platzierung der Wettersensoren habe ich den freistehenden Kletterturm unserer Kinder gewählt. An diesem Ort auf unserem Grundstück sind die Mess-Sensoren am wenigsten verfälschenden Einflüssen wie Bäumen, Nachbarhäusern oder Strahlungswärme etc. ausgesetzt.
Um das Anemometer in den freien Wind stellen zu können, wurde kurzerhand ein Antennenmast montiert. Ein solcher lagerte, einer Jugendleidenschaft für CB-Funk sei Dank, seit bald 30 Jahren in Keller oder Garage. Nun hat der Mast endlich wieder eine Verwendung - und mir wird recht gegeben, nicht immer alles sofort zu entsorgen ;-).
Die gewachsene Höhe beim Standort beträgt 409.35 Meter über Meer. Temperatur, Feuchte- und Regensensor sowie Solar- und UV-Sensor befinden sich 2.7 Meter über Boden, das Anemometer auf knapp 7 Meter über Grund.

Standort der Wetterstation

  • Arboner-Bucht bis Roggwil, in der Mitte Stachen mit dem Feilen-Quartier (M 1:10000).
  • Stachen und das angrenzende Arbon, im Massstab 1:2500.
  • Das Feilen-Quartier im Massstab 1:1000, rot markiert der Standort des Wettermastes.
  • Der Standort von Stachenwetter, im Massstab 1:350.

Installation des Wettermastes

Der Anfang: Am 31. Juli 2010 wurde der Mast für die Wetterstation bei schönstem Wetter gesetzt.
  • Wettermast, Sicht Nordost
  • Wettermast, Sicht Nordwest
  • Wettermast, Sicht West

Montage der Wetterstation

Am 2. August wurde die Wetterstation endlich geliefert und sogleich montiert.
  • Wetterstation, Sicht Nordost
  • Wetterstation, Sicht Nordnordost
  • Wetterstation, Sicht West
  • Wetterstation, Sicht Südsüdwest
Es beginnt zu regnen - die Feuertaufe für meine Wetterstation...
  • Die Wetterstation...
  • ...mit ISS (Temperatur, Niederschlag, Feuchte)...
  • ...und dem Anemometer (Windgeschwindigkeit und Windrichtung).

Absetzen der ISS

Am 21. August 2010 wird die ISS seitlich zusätzlich vom Kletterturm abgesetzt, um Temperatur-Abstrahlungseinflüsse vom Dach des Turmes zu vermeiden.
  • Um Temperatureinflüsse vom Dach des Kletterturm auszuschliessen, wurde die ISS nochmals etwas seitlich abgesetzt.
  •  
  •  

Installation der Regenmesser-Heizung

Am 18. September 2010 wurde das Zuleitungs-Rohr für die Regenmesser-Heizung gelegt...
  • Das Zuleitungsrohr für die Regenmesserheizung wird gelegt...
  •  
  •  
  • Fertig. Die Grasziegel liegen wieder...
  • ...und es ist alles für's Einziehen vorbereitet.
Beim Einziehen der Zuleitung am 2. Oktober 2010 wurde ich durch Marco tatkräftig unterstützt...
  • Marco hilft beim einziehen..
  • ...der Zuleitung Regenmesserheizung.
  • Nachgeben...
  • Es klemmt...
  • Und noch ein Versuch...
  • Geschafft!
Am 10. Oktober 2010 wurde die Regenmesser-Heizung in der ISS montiert.
  • Die Regenmesser-Heizung wird montiert. Als erstes wird die Regenwippe blockiert, damit kein Regen gemessen wird wo keiner ist…
  • Danach wird das Heizelement montiert…
  •  
  • …und angeschlossen.
  •  
  • Der Regentrichter muss isoliert werden.
  • Regentrichter drauf…
  • ...und fertig.
  • Die fertig installierte Heizungssteuerung...
  • ...und der Temperaturfühler.

Der erste Schnee fällt...

26.11.2010: Der erste Schnee fällt über Nacht - und die Regenmesser-Heizung funktioniert tadellos...!
  •  
  •  
  • Niederschlags- und Temperaturverlauf...

Nachrüstung UV- und Solarsensor

14.01.2011: Verspätetes Weihnachtsgeschenk: UV- und Solarsensor sind eingetroffen -und werden sogleich verbaut...!
  • Die beiden Sensoren an der ISS.
  • Rechts der UV-Sensor, links der Solarsensor.
  • Fertig montiert und bereits in Betrieb...
  •  

Nachrüstung aktive Belüftung des Strahlungsschutzgehäuses

16.04.2011: Um eine höhere Messgenauigkeit von Temperatur und Feuchte zu erhalten, wird das Strahlungsschutzgehäuse um eine aktive Belüftung nachgerüstet.
  • Die Belüftungseinheit für das Strahlenschutzgehäuse mit Solarpaneel.
  • Los geht's: Regentrichter weg und Niederschlagswippe mit Klebeband fixieren...
  • Solarpaneel und Strahlungsschutzgehäuse abmontiert...
  • Erweiterte Wetterhütte an der ISS montiert.
  • Neues Solarpaneel angeschlossen und montiert.
  • Regentrichter montiert und fertig. Der Umbau dauerte 30 Minuten mit verkraftbarer Datenlücke von Temperatur und Feuchte.
  • Schön leise dreht der Lüfter vor sich hin...
  • Passt - sieht gut aus...

Besucher

Besucher heute 1 Besucher total 45286